Wenn es mal ein ganz großes Geldgeschenk werden soll, könnte diese Geldburg genau das Richtige sein. Zumal sich die Wände von innen ja auch noch mit Geldscheinen ausstatten lassen. Außerdem kann die Burg noch mit Münzen gefüllt werden.
Suche dir einen Becher oder ein Glas mit einer Höhe um die 10 cm.
Drehe den Becher um und lege den Bleistift darauf.
Halte den Bleistift in der Position. Jetzt brauchst du nur noch eine Papprolle entlang der Bleistiftspitze drehen.
Schneide auf diese Weise 4 Papprollen mit einer Höhe von 10 cm aus.
Schneide an der Oberseite in 1 cm Abständen kleine Quadrate aus.
Miss die Geldscheinhöhe + 1 mm an einem Turm ab.
Schneide die Linie ein und verbreitere den Einschnitt um 1 bis 2 mm.
Schneide im rechten Winkel eine weitere Linie in den Turm und verbreitere den Einschnitt ebenso.
Verfahre mit den 3 weiteren Türmen genauso.
Schneide aus dem Karton vier 11 cm x 8 cm große Rechtecke als Burgwände aus.
Schneide in ein Recheck von oben einen 1 cm langen und 1 – 2 mm breiten Spalt. Der Abstand zur linken Seite beträgt 1 cm.
Wiederhole den Schritt auf der anderen Seite und dann bei den übrigen 3 Rechtecken.
Jetzt kannst du die Burg schon einmal zusammenstecken.
Bau die Burg wieder auseinander und befestige Geldscheine an den Außenseiten der Türme.
Klebe die Seitenränder der Scheine innen mit Tesafilm fest.
Klebe die Geldscheine an den Wänden auf der Rückseite ebenfalls mit Tesafilm fest.
Jetzt kannst du die Bauelemente schon zusammensetzen …
… und die Geldburg ist fast fertig.
Schneide aus dem Karton noch ein Tor aus (hier eine Höhe von 5 cm) und bemale es.
Klebe das Tor mit Tesafim an eine Burgwand, ferig!
Tolle Tipps und Tricks zum Basteln!
Es ist nicht ganz einfach, die Einschnitte in den Türmen im 90 Grad Winkel hinzubekommen. Du kannst die 4 Papprollen auf die Ecken eines Papierquadrates stellen und die Einschnitte markieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.